Die
Schulungen zum "Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte
Installation" werden von der GGT Deutsche Gesellschaft
für Gerontotechnik® in Kooperation mit dem Zentralverband
Sanitär – Heizung – Klima (ZVSHK) durchgeführt
und vermitteln den Unternehmen die Kompetenzen, die für
die fachgerechte Bedienung der "Generation 50+"
im Installationsbereich wichtig sind.
Das Themenspektrum des mehrtägigen Seminars im Deutschen
Zentrum Gerontotechnik® in Iserlohn reicht von einschlägigen
DIN-Normen über Informationen zu altersbedingten Krankheitsbildern
bis hin zu konkreten Planungshinweisen. Ein Aspekt
der Schulung ist die Frage, wer im Falle eines nötigen
Umbaus die Kosten für die anfallenden Installationsarbeiten
trägt. Oftmals ist es der Kunde selbst, denn es ist keineswegs
so, dass das neue Bad komplett von der Kranken- oder Pflegekasse
finanziert werden kann. Zuschüsse sind allerdings unter bestimmten - sehr restriktiven - Bedingungen in Einzelfällen zu bekommen. Die qualifizierten Fachbetriebe haben als kompetente
Informationsquelle die entsprechenden Informationen zur Hand.
Die Handwerker lernen auch, den Blick nicht nur auf das Bad
zu richten, sondern eine ganzheitliche Sichtweise für
die Probleme älterer Menschen innerhalb der gesamten
Wohnung anzuwenden, denn wer im Alter ein selbstständiges
Leben in den eigenen vier Wänden führen möchte,
der trifft keineswegs nur im Badezimmer, sondern oftmals bereits
an der Wohnungstür auf Schwierigkeiten.
Mehr als 1000 Sanitärinstallationsbetriebe in ganz Deutschland
dürfen sich mittlerweile „Fachbetrieb für
senioren- und behindertengerechte Installation“ nennen.
Die Betriebe sind an einem Logo zu erkennen, das der ZVSHK
und die GGT gemeinsam vergeben.
Sie sind Endkunde, der gerne einen qualifizierten
Handwerksbetrieb beauftragen möchte? Auf unserer Homepage www.gerontotechnik.de können Sie die Datenbank aller Fachbetriebe durchsuchen.
Sie sind Handwerker und wollen an der Schulung
teilnehmen? Laden Sie sich die folgenden pdf-Dokumente:
Weitere Informationen erhalten Sie auch telefonisch unter
der Nummer 02371 9595-0. Ansprechpartner ist Marcus
Sauer.
|